Vita
Studiengänge und Auszeichnungen
Während Julia von 2009- 2013 innerhalb eines künstlerisch- pädagogischen Diplomstudiengangs Klarinette bei Dr. Zoltan Kovacs und Prof. Chen Halevi an der Hochschule für Musik Trossingen studierte, schloss sie parallel dazu ihr Schulmusikstudium im Frühjahr 2012 ab. In diesen zwei Studiengängen setzte sie starke Schwerpunkte und legte schon früh ihren Fokus sowohl auf Kammermusik als auch auf die wissenschaftlich- pädagogische Arbeit ihres Fachgebiets. Nebenbei belegte sie für mehrere Semester das Fach "Historische Klarinette" bei Dr. Ernst Schlader und setzte sich vielseitig mit historischen Instrumenten auseinander. Besonders bereichernd für ihre kammermusikalische Affinität waren neben Prof. Chen Halevi (Paris) Unterrichte bei Prof. Marina Chiche (Paris/Berlin) und Prof. Szabolsc Zempléni (Hamburg/Ungarn). Im Jahr 2014/2015 studierte die angehende Musikerin innerhalb eines künstlerischen Masterstudiengangs Klarinette, Bassklarinette und Kammermusik am Königlichen Konservatorium in Brüssel bei Prof. Ronald van Spaendonck, Nathalie Léfèvre und Jean- Marc Fessard. Diesen Studiengang beendete sie im Frühjahr 2016 an der Hochschule für Musik Trossingen und schloss ihn - wie all ihre anderen Studiengänge - mit der Bestnote ab.
Schon als Schülerin gewann Julia zahlreiche Preise beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" und bekam den Musikpreis des Droste- Hülshoff- Gymnasiums Rottweil. Für ihr Studium in Brüssel erhielt sie ein privates Stipendium, im September 2016 gewann sie mit ihrer Duopartnerin YeRan Kim (Klavier) beim International Music Competition "Heirs of Orpheus" in Bulgarien sowohl den 1. Preis in der Kategorie "Kammermusik" als auch den "Grand Prix" des gesamten Wettbewerbs. Als Solistin und mit verschiedenen Ensembles erhielt sie während ihrer Studien verschiedene Stipendien oder wurde für Auftritte und Festivals vielfach gesponsert, beispielsweise vom Notenfachgeschäft Zerluth München, von Young Euro Classic und dem RIAS Orchester Berlin, in der Akademie des Oberstdorfer Musiksommers, vom Königlichen Konservatorium Brüssel, von der Kreissparkasse Rottweil, dem Round Table Rottweil, von Schwenk und Seggelke Bamberg, den Metropolis Music Publishers (Belgien), der Volksbank Trossingen u.a.
Internationale Meisterkurse und Weiterbildungen
Schon vor ihrem Studium besuchte Julia zahlreiche Meister- und Kammermusikkurse, u.a. bei Prof. Harald Harrer (Augsburg) und Eberhard Knobloch (Soloklarinettist Münchner Rundfunk) auf Schloss Weikersheim in Bayern oder in der Münchner Hochschule. Es folgten verschiedene internationale Meisterkurse als Solistin und Kammermusikerin im europäischen Raum bei Professoren wie Prof. Johannes Gmeinder (Deutschland), Prof. Ferenc Rados (Ungarn), Prof. Charles Neidich (New York), Prof. Anthony Pay (England), Beatrice Berne (Frankreich), Marcello Nisinman (Buenos Aires), Prof. Pascal Moragues (Paris), Prof. Andreas Sunden (Schweden), Prof. Björn Nyman und Prof. Fredrik Fors (Norwegen). Des Weiteren bereicherten Klezmerkurse bei Michael Heitzler (Musikakademie Stauffen) und Improvisationskurse bei Dr. Albert Kaul (Bundesakademie Trossingen) ihre musikalische Ausbildung.
Festivals
Schon vor aber auch während ihres Studiums gestaltete die junge Klarinettistin unterschiedlichste Uraufführungen mit zeitgenössischen Komponisten wie Sven Ingo Koch (Düsseldorf), Matthias S. Krüger (Rottweil), Konstantin Wecker (München) oder Daniel Schnyder (New York) mit. In Brüssel trat sie sowohl im international angesehenen Neue-Musik-Festival Ars Musica auf, als auch im Festival Courants d'Airs und in der Konzertreihe Au Gré des Pages. Daneben spielte Julia in verschiedenen Konzerten und Festivals in Deutschalnd, neben national und international bekannten Künstlern wie Prof. Ingo Goritzki (München), Marcello Nisinman (Buenos Aires), Daniel Schnyder (New York), Prof. Martin Spangenberg (Berlin), Wolfgang Güttler (Berliner Philharmoniker und SWR), Prof. Kerstin Grötsch (Düsseldorf) und Markus Schön (Soloklarinettist Bayrische Staatsoper), beispielsweise bei den Donaueschinger Musiktagen, bei Young Euro Classic in Berlin, beim Oberstdorfer Musiksommer oder bei den Musikfestwochen Donau- Oberschwaben. Des Weiteren ist sie regelmäßiger Gast beim Musikfestival Sommersprossen und hat beim Jazzfest Rottweil oder beim International Chamber Music Festival of Young Talents auf Schiermonnikoog, Holland, gespielt. Darüber hinaus war sie beim Rolandseck-Festival bei Bonn, bei Dreiklang in Rottweil, bei Klassik im Grünen in Bukow als auch beim weltweit größten Klarinettenfestival Clarinetfest in Belgien für eine Uraufführung mit ihrem Klarinettenquartett Quatuor flexible eingeladen. Abgesehen davon spielt sie vielfach Konzerte in Schulen, u.a. für die bundesweit aktive Organisation "Rhapsody in school", welche mit dem Echo Klassik ausgezeichnet wurde. Ab der Speilzeit 2019/2020 übernimmt Julia die künstlerische Leitung der Rottweiler Konzerte innerhalb der Konzertreihe Dreiklang - Klassik im Landkreis Rottweil.
Orchester
Die Vielseitigkeit der in Süddeutschland beheimateten Klarinettistin zeigt sich auch in ihrer Orchestertätigkeit: beheimatet auf allen Instrumenten der Klarinettenfamilie konzertierte sie im "Prinzregententheater München" als Es- Klarinettistin in der Jungen Münchner Philharmonie und mit dem RIAS Orchester Berlin, mit wechem sie als Soloklarinettistin in einer mehrwöchigen Tournee in den größten Konzertsälen Deutschlands - z.B. dem "Gewandhaus Leipzig", dem "Konzerthaus Berlin" oder der "Berliner Philharmonie" gastierte. Mit dem Akademieorchester des Oberstorfer Musiksommers spielte sie im dortigen Konzerthaus Werke von Daniel Schnyder unter dessen Leitung. Des Weiteren war sie unter ihm und unter der Leitung von Prof. Johannes Goritzki in verschiedenen Orchesterprojekten sowohl als Klarinettistin als auch als Bassklarinettistin im Musikfestival Sommersprossen involviert. Daneben wird sie regelmäßig von süddeutschen Projektorchestern eingeladen und war Mitgleid des Orchesters Polyphonie T/ Polyphonie T- Wind unter der Leitung von Prof. Manfred Schreier und Prof. Stefan Halder. Auch als Aushilfe beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg wird sie regelmäßig angefragt. Konzerttätigkeiten und -reisen mit verschiedenen Ensembles und Orchestern in Ungarn, Portugal, Frankreich, Belgien, Italien, China und Südkorea runden ihre musikalischen Orchestertätigkeiten ab.
"Windphonics"
Mit nur 20 Jahren gründete Julia mit drei weiteren Rottweiler Musikern das Jugendauswahlorchester "Windphonics", welches sich durch viel ehrenamtliche und jahrelange Arbeit etablierte, durchgängig hohes msuikalisches Niveau verspricht und im Jahr 2016 sein 10- jähriges Jubiläum feierte. Mit verschiedenen, sehr bekannten Dirigenten der sinfonischen Blasmusikszene haben sich die "Windphonics" im Kreis Rottweil und darüber hinaus schon seit ihrem Gründungsjahr einen hervorragenden Ruf erworben, sind mit ihrer jährlichen Projektphase in der gesamten Region nicht mehr wegzudenken und gelten als absolutes kulturelles Highlight im städtischen Kulturkalender. Konzertreisen innerhalb Deutschlands, Chinas und Italiens und Auftritte innerhalb des Festivals "Ferienzauber" verdeutlichen die Qualität des Orchesters.