Tätigkeiten

Kammermusik - die erste Leidenschaft

Die detaillierte Erarbeitung von Kammermusikwerken, die gegenseitige Bereicherung und Inspiration mit auserwählten Kammermusikpartnern, eine klangliche Verschmelzung mit anderen Instrumentalisten und das Verfolgen einer gemeinsamen musiklaischen Vision ist für Julia eine immer wieder faszinierende und neue Herausforderung. Daneben sieht sie es als Musikerin des 21. Jahrhunderts als ihre Aufgabe an unserer diversen Gesellschaft die Vielfalt der Kammermusik aufzuzeigen, sprich: mit ihren verschiedenen Ensembles traditionelle Konzertabende anzubieten, gleichzeitig aber neuartige Variationen des klassischen Konzerts oder künstlerisch-pädagogische Konzepte zu etablieren (siehe "Über mich").

Schon als 12-jährige entfachte ihre Leidenschaft für Kammermusik in einem Klarinettenquartett der Musikschule Rottweil. In den darauffolgenden Jahren folgten zahlreiche Projektensembles und Konzerte im Klarinettenduo und -trio, in Bläserquintetten, -oktetten, -nonetten, im Duo mit Klavier oder im Trio mit zwei Klarinetten plus Klavier und Klarinette plus Cello plus Klavier - oftmals unter der Leitung von Prof. Andreas Kummerländer, der sie maßgeblich prägte.

Nach ihren drei Studiengängen, in denen die Kammermusik durchweg ein Schwerpunkt darstellte (Details siehe "Über mich - Vita") ist sie heute Mitglied mehrerer fester professioneller Ensembles, mit welchen sie im In- und Ausland musiziert (siehe "Über mich - Ensembles"). Neben der Literatur, die sie in diesen Gruppierungen spielt, hat sie darüber hinaus ein enorm großes Kammermusik-Repertoire. So ist sie in zahlreichen Besetzungen flexibel einsetzbar und mit unterschiedlichstem Repertoire sehr erfahren, völlig egal ob mit Sänger, Streicher, Bläser, Pianisten oder Organisten.

Unterrichten - die zweite Leidenschaft

Julia ist nicht nur passionierte Klarinettistin, sondern auch eine gefragte und beliebte Kammermusiklehrerin, für Lernbegierige jeden Alters. Neben Kindern und Jugendlichen haben viele Erwachsene, angehende oder bereits Musikstudierende den Weg zu ihr gefunden. Seit Anfang ihres Studiums unterrichtete sie an diversen Orten im Kreis Rottweil und an der Musikschule Schramberg, seit 2011 ist sie in Teilzeit fest angestellte Klarinetten- un Kammermusiklehrerin an der Musikschule Blumberg. Darüber hinaus gilt sie als gefragte Dozentin für Workshops und Meisterkurse, beispielsweise an der Bayrischen Musikakademie Marktoberdorf.

Bekannt für viel Fachwissen, Methodenwechsel, Ideenreichtum, Spaß an der Musik und einer großen Motivationskraft ist sie überzeugt davon, dass klassische Musik auch die heutige Juegend erreichen kann. So befasst sich sich auf musikpädagogischen, -medizinischem und -wissenschaftlichem Gebiet seit Jahren  mit verschiedenen Herangehensweisen und versucht selbst ein ganzheitliches Grundkonzept von instrumentalistischer und mentaler Basisarbeit anzubieten und immer weiterzuentwickeln. Gepaart mit der Arbeit an Körper, Haltung und musikalischer Allgemeinbildung (Musiktheorie- und geschichte) ist Julia überzeugt davon mit einer guten Unterrichtsatmosphäre aber zielgerichteten Anweisungen für jeden Lernwilligen einen individuell passenden Weg finden zu können, um sowohl musikalisch als auch persönlich zu wachsen. Dabei soll das Wichtigste nie aus den Augen verloren werden: die Liebe zur Musik und die Freude am Musizieren.

Jurytätigkeiten, Probenleitungen, Meisterkurse

Neben ihren Tätigkeiten als Dozentin in Kammermusik- und Meisterkursen wie an der Bayrischen Musikakademie Marktoberdorf oder bei den "Waldshuter Klarinettentagen" war sie mehrfach Jurymitglied beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" oder leitet regelmäßig Klarinettenproben bei diversen Stadtkapellen und Musikvereinen. Auch bei den Auswahlorchestern Windphonics und beim Kreisverbandsjugendblasorchester Rottweil-Tuttlingen ist sie immer wieder als Registerprobenleiterin tätig.

Konzertreihe Dreiklang - Klassik im Landkreis Rottweil

Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Julia Guhl künstlerische Leiterin der Dreiklang-Konzerte in Rottweil. Der Konzertverbund Dreiklang - Klassik im Landkreis Rottweil ist ein Kooperationsmodell zwischen dem Landkreis und den drei Städten Rottweil, Schramberg und Oberndorf, seit 2010 Dornhan und Sulz miteingeschlossen. Die auf das jeweilige Publikum abgestimmten Konzerte zeigen eine eindrucksvolle Bandbreite hochkarätiger musikalischer Angebote im Bereich der klassischen Musik im Landkreis. Als Intendantin der Rottweiler Konzerte ist es Julias Ziel, diese Bandbreite weiter auszuloten und ihrer Philosophie entsprechend musikalische Traditionen mit authentischen und innovativen Konzepten zu kombinieren. Dabei finden in den Konzertprogrammen sowohl "Weltmusik" und selten gespieltes Repertoire seinen Platz, als auch aus der Region stammende Musiker*innen und Komponist*innen, sowie Kinderproduktionen oder spezielle Besetzungen wie das Percussion-Ensemble "Boum Percussion". Die musikalischen Darbietungen werden von Konzerteinführungen, Lesungen, Künstlerinterviews u.ä. bereichert.

Weitere Informationen auf www.dreiklang-konzerte.de

kulturottweil

Der Dachverband „kulturottweil“ ist ein Zusammenschluss kultureller Rottweiler Vereine, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Interessen dieser Vereine zu bündeln und zu vertreten, z.B. gegenüber der Stadt. Seit 2017 ist Julia sowohl Vorstandsmitglied als auch Sprecherin dieser Vereinugung.  „kulturottweil“ macht sich stark für Kultur und weist immer wieder daraufhin, wie wichtig, traditionserhaltend und identitätsstiftend Kultur ist, sowohl für die Menschen als auch als Standortfaktor. Dabei geht es einerseits um Vernetzung und Austausch der zum Dachverband gehörenden Vereine, andererseits um die Verwirklichung eigener Aktionen: jedes Jahr findet ein von kulturottweil veranstalteter Kulturstammtisch statt, im Abstand von zwei, drei Jahren organisiert er größere, eigene Events. So gab es in den letzten Jahren verschiedene Großveranstaltungen wie der „Markt der Kultur“ oder „U 19“. 2019 plante, konzipierte und führte das Sprecher-Duo um Julia Guhl und Simon Busch einen Kinderkulturtag für ca. 1000 Rottweiler Grundschüler durch. 

Weitere Informationen unter: www.kulturottweil.de